Der Linolschnitt ist ein traditionelles Hochdruckverfahren, bei dem das Motiv spiegelverkehrt in eine Linolplatte geschnitzt wird. Die erhabenen Flächen werden eingefärbt und mit einer Druckpresse auf das Medium übertragen.
Deine Bestellung wird sorgfältig in einem flachen, stabilen Karton von mir verpackt und an dich versendet. Der Versand erfolgt durch die Österreichische Post.
Welche Rahmengröße wähle ich für meine Linoldrucke aus?
Das hängt davon ab, ob du den Linoldruck mit oder ohne Passepartout rahmen willst. Hier meine Empfehlungen bzw. wie ich persönlich meine Drucke rahme:
Größe Linoldruck | Bilderrahmen ohne Passepartout | Bilderrahmen mit Passepartout |
A5 (14,8x21cm) | A5 (14,8x21cm) | 20x30 (mit A5 Passepartout) |
A4 (21x30cm) | A4 (21x30cm) | 30x40cm (mit A4 Passepartout) |
A3 (30x42cm) | A3 (30x42cm) | 40x50cm (mit A3 Passepartout) |
42x42cm | 42x42cm | 50x50cm (Innenmaß ca. 40,5x40,5) |
Du kannst deinen Linoldruck auch auf einen Rückwandkarton einrahmen bzw. einfach ein großes Blatt Papier hinter den Druck geben. Diese Variante finde ich immer sehr schön, da die Ränder des handgeschöpften Papiers schön zur Geltung kommen.
Bei fragen schreib mir immer gerne eine E-Mail ☺️
Damit du möglichst lange Freude an deinem Druck hast, hier ein paar Pflege-Tipps:
- Vermeide direktes Sonnenlicht, um die Farbe zu erhalten und Pigmentverluste zu vermeiden. Handgeschöpfte Papiere können bei übermäßiger Sonneneinstrahlung mit der Zeit leicht vergilben.
- Schütze den Linoldruck vor Feuchtigkeitsschäden, indem du ihn in einem trockenen Raum aufhängst. Im Badezimmer kann sich der Linoldruck mit der Zeit z.B zu wellen beginnen.
- Nutze am besten eine hochwertigen Einrahmung samt einem Bilderglas mit hohem UV-Schutz, sowie eine säurefreie und alterungsbeständige Rückwand.